Brauchen wir jetzt andere Führungspersönlichkeiten?
Früher reichte es, jemanden auszuwählen, der die aktuelle Rolle gut ausfüllt (Skills, Erfahrung, Motivation). Heute – in Zeiten von rasanter technologischer Entwicklung, konstanter Transformation und wachsender Komplexität – ist das nicht mehr genug.
Organisationen müssen sich fragen: Wird diese Person nicht nur heute, sondern auch in Zukunft relevant, wirksam und sicher in der Rolle agieren können?
Wir sind überzeugt:
Um in der nächsten digitalen Ära erfolgreich zu sein, brauchen wir Führungskräfte mit hoher Anpassungsfähigkeit, Menschlichkeit und technologischem Selbstvertrauen. Solche «zukunftsfähigen» Führungspersönlichkeiten haben das Potenzial, Organisationen auf das nächste Level zu bringen – und sie durch Transformation zu führen.
Deshalb machen wir Zukunftsfähigkeit sichtbar.
Unser Ansatz integriert wissenschaftlich belegte Fähigkeiten und Kompetenzen, die in besonderem Masse auf «Zukunftsfähigkeit»
von Führungskräften schliessen lassen. Wir nennen sie Neudeutsch «Future-Readiness Enablers».
Statt sie als isolierte Kompetenz zu behandeln, erfassen wir Zukunftsfähigkeit als Querschnittsmerkmal: Sie zeigt sich in Denk- und Entscheidungsverhalten, im Umgang mit anderen und in der Fähigkeit, sich in digitalen und unsicheren Kontexten zu bewegen.
So stellen wir sicher, dass bewährte Leadership-Qualitäten weiterhin anerkannt werden, während gleichzeitig die neuen Fähigkeiten hervorgehoben werden. Und können sowohl einschätzen, wo eine Führungskraft heute steht – als auch wie gut sie bereit ist, das Morgen zu gestalten.
Das Ergebnis: Führungskräfte – für jetzt und für das, was kommt.